Vereinszweck

Jugend. Kultur. Jazz.

Der gemeinnützige Verein mit über 340 Mitgliedern existiert in dieser Form seit 1996. Satzungsgemäß ist der Schwerpunkt des Vereins die Jugendkulturarbeit. Der Verein leistet pädagogische Arbeit im Bereich der zeitgenössischen Jazzmusik, Jazz-Verwandtes/Pop.

„These Walls Are Soaked with Music!“

Diese Aussage stammt von dem amerikanischen Alt-Saxophonist Arthur Blythe. Er versuchte damit das Flair zu beschreiben, das während eines Bunker-Konzertes herrscht.
Diese ganz besondere Kellerraum-Atmosphäre, der intime Rahmen zwischen Künstler:innen und Publikum, die Auswahl des Programmes – all das bietet ein Forum des kulturellen Austausches. Laboratorium für Neues. Bühne für Veranstaltungen, die im kommerziellen Business oft vernachlässigt werden.

Kultur vor ort unterstützen

Mitglied werden

Der Bunker Ulmenwall e.V. blickt auf eine lange Vereinsgeschichte zurück. Seit 1996 in freier Trägerschaft ist es dem Verein immer wieder gelungen, Krisen zu meistern und mit viel ehrenamtlichem Engagement die lokale Kulturarbeit fortzuführen.
Ein paar Beispiele für unterstützende Aktionen sind hier zu sehen.
Kampagnen-Bild für "Rettet den Bunker Ulmenwall!"

Veranstaltungen

Konzerte, Poetry Slams, Lesungen, Musiksessions, Workshops und Partys: Im Bunker Ulmenwall spielen internationale und lokale Künstlergrößen vor Publikum auf Augenhöhe. Die Besucher:innen stehen oder sitzen an zwei gegenüberliegenden Seiten direkt an der nur 20 qm großen Bühne. Deswegen wird der Bunker in der Szene auch „Toaster“ genannt. Ein ganz besonders intensives Erlebnis für die Künstler:innen und das Publikum, sich so nahe zu kommen.