19. Weihnachtsmatinee


Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte WeihnachtsMatinee in der Rudolf-Oetker-Halle statt. Es treten Künstler als Benefiz für den Bunker Ulmenwall e.V. auf und bieten abwechslungsreiche musikalische Unterhaltung zum Ausklang der Weihnachtsfeiertage für die ganze  Familie an.

Die ehrenamtlich organisierte Veranstaltung gibt einen Einblick in die Jugend- und Kulturarbeit des Vereins. Auf mehreren Bühnen sind Formationen unterschiedlicher Größe und Stilrichtung zu hören – ideal, um nach besinnlichen Tagen in eine musikalische Vielfalt einzutauchen. Ein Großteil der Einnahmen kommt dem Erhalt des Bunkers zugute – aus aktuellem Anlass wichtiger denn je.

Einlass: 10.00 Uhr
Beginn: 11.00 Uhr
Ende: 14.00 Uhr
VVK: 18,–€ | ermäßigt VVK: 12,–€
TK: 22,-€ TK ermäßigt 18,–€ (Mitglieder, Schülerinnen/Studentinnen, 6-Abo)
Unter 12: frei

Großer Saal

Bi-Bop

Auch nach über 25 Jahren zeigt sich Bi-Bop, die Big Band der Musik- und Kunstschule, so frisch wie eh und je: Ihre großformatigen Arrangements von Swing bis Rock begeistern nicht nur das Publikum in Bielefeld: So gab es für die Band und ihren Leiter Stephan J. Schulze im zurückliegenden Jahr Gastspiele unter anderem auf dem Düsseldorf Festival und in der französischen Partnerstadt Concarneau. Natürlich wird beim Auftritt in der Matinee auch wieder Weihnachtliches zu Gehör gebracht!

Bi-Bop der Kunst- und Musikschule Bielefeld spielen bei der Bunker Weihnachtsmatinée 2025

Großer Saal

Crossover Beethoven

Der Pianist, Keyboarder und Komponist Marcus Schinkel ist bekannt für das grenzüberschreitende Spiel mit
Klassik, Jazz und Rock, das er auf fulminante und unterhaltsame Weise in einen Dialog bringt.
2023 wurde er wiederholt zum “besten Keyboarder Deutschlands“ von der Stiftung Deutscher Pop &
Rockpreis ausgezeichnet. Er arbeitete bereits zusammen mit dem Beethovenorchester Bonn, dem WDR Funkhausorchester und der Neuen Philharmonie Westfalen.
Seit 2017 ist Marcus Schinkel weltweit als Kulturbotschafter für verschiedene Institutionen wie die deutsche
Botschaft, das Goethe-Institut oder Humboldt- Institut für Konzerte, Masterclasses und musikalische Begegnungen unterwegs.
Ein neues Werk wird mit der h-moll Messe von Bach in einem eigenen Arrangement 2026 zur Neueröffnung
der Beethovenhalle in Bonn Premiere haben

Kleiner Saal

Mavi Dünya

Mavi Dünya – eine Klangreise zwischen den Welten. Die Bielefelder Band verbindet traditionelle türkisch-ostanatolische Melodien mit den harmonischen Weiten des Jazz. Mit Kanun, Tenorsaxophon, Kontrabass, Klavier und Drums entsteht ein lebendiges musikalisches Mosaik, mal hypnotisch und verträumt, mal voller Energie und Tanzlust – Mavi Dünya erschafft eine mitreißende Klangwelt, die verzaubert und begeistert. 
Muharrem Karakuzu – Kanun und Gesang 
Mona Schein – Tenorsaxophon // Nils Rabente – Klavier 
Milan Böse – Kontrabass // Elmar Lappe – Schlagzeug 

Kleiner Saal

Weltruhm

Die Improvisationsmissionare von Weltruhm geben sich die Ehre. Sie verkünden die Lehre der freien Improvisation ohne Schranken. Die Dissonanz steht gleichberechtigt neben dem Wohlklang und der rhythmische Puls neben dem ungeordneten Fluss der Klänge. Das, was die Vier miteinander verbindet, ist das „sich finden“ in der Gruppe und im Augenblick.
Stefan Schulz – Gitarre // Alex Quaet Faslem – Kontrabass Thomas Schneidewind – Schlagzeug // Matthias Klause – Piano

Foto: Manfred Pollert

Kleiner Saal

Balkan Rock Trio

Die drei Balkaneros präsentieren mitreißenden Balkan Rock – eine faszinierende Fusion aus mazedonischen, bulgarischen und bosnischen Volksliedern mit modernen Progressive Rock-Elementen. Stanislav Akimov (Gesang, Bass), Todor Akimov (Gesang, Schlagzeug) und Nils Bölting (Gesang, Gitarre) schaffen einen einzigartigen Sound, der trotz krummer
Rhythmik und melancholischer Melodien zum Tanzen und Mitsingen einlädt. In ihren Shows integrieren sie das Publikum durch Volkstänze und mehrstimmigen Gesang und sorgen so für ein unvergessliches Erlebnis. Das Trio bieten eine musikalische Reise, bei der Tradition und Moderne auf faszinierende Weise verschmelzen. Lassen Sie sich von der Energie und Leidenschaft dieser talentierten Formation mitreißen und erleben Sie Balkan
Rock in seiner einzigartigen Form!

Foyer

Lance Christensen & Markus Brand

Der gebürtige Amerikaner hat am Berklee College of Music studiert, spielt Gitarre, Bass und singt. Er besitzt jahrzehntelange Bühnenerfahrung, spielte Konzerte und Tourneen in den USA und Europa. Sein Repertoire an Songs scheint unerschöpflich. Seit vielen Jahren lebt er in Bielefeld und unterrichtet. Auf der Matinee wird er zusammen mit dem Sänger Markus Brand auftreten

Foyer

Kerstin Belz & Roland Loerwald

Kerstin Belz (Gesang) und Roland Loerwald (Gitarre) sind seit vielen Jahren in den verschiedenen Besetzungen im Raum Ostwestfalen und darüber hinaus als Musiker unterwegs. Auf den sich immer wieder kreuzenden Wegen entstand eines Tages die Idee eines gemeinsamen dauerhaften Projektes, das nunmehr seit einigen Jahren bei verschiedenen Gelegenheiten zu hören ist.

Das Repertoire spannt sich dabei von traditionellen Jazz-Standards aus der Zeit des Swing bis hin zu Songs und Kompositionen aus dem Jazz- und Pop-Bereich späterer Dekaden. Angereichert durch Loops und Cajon als perkussives Element entsteht so ein abwechslungsreiches Programm, das immer wieder viele Zuhörer findet.

Probenraum

Das Plätzchen Quintett

Eine Band zum Anbeißen! Das Plätzchen Quintett lullt euch ein, bis sanfter Zuckerguss die Seelen bedeckt. Noch ein letzter kleiner Weihnachtszauber um zu feiern, dass wir die Feiertage überstanden haben. Misslungene Geschenke, angebrannte Weihnachtsessen und unausgefochtene Familienfeden werden dick mit Puderzucker bestreut bis sie niemand mehr
sehen kann. Die Band packt einige der schönsten Geschenke der Jazzgeschichte aus. Musik zum Wohlfühlen.
Anna Suzuki – Gesang // Ruven Weithöner – Trompete
Aaron Seitz – Klavier // Matthias Kosmahl – Kontrabass
Luka Kleine – Schlagzeug

Foto: David Krueger

Probenraum

Miriam Braun

Zwischen Americana, Folk und den Singer-Songwritern der 70er Jahre, erschafft die gebürtige Bielefelderin einen Sound, der erdet und gleichzeitig mitnimmt. Geschichten von Aufbruch und Ankommen, von Fernweh und Heimat, von allem was bleibt, wenn der letzte Ton verklingt. Mit eigenen Songs und Coversongs (u.A. Bob Dylan, Joan Baez) im Gepäck, begleitet Miriam ihren Gesang am Banjo und Celesta.

Probenraum

Brandmann

„Brandmann: Zwei Brüder, zwei Instrumente und knatternder Sound der selbst den alten Fendt-Traktor von Onkel Erwin das Fürchten lehrt! Ein typisches Brandmann Konzert ist eine Mischung aus gut durchdachter und fein komponierter Musik mit selbstironischen und witzigen Texten, die durch Wortspielereien und raffinierten Aufbau das Klischee eines Rockkonzerts alles andere als gerecht werden. Freut euch auf ein ordentliches Donnerwetter!“ (Text: Mirko Stockhausen)